-
Die Öffentliche Wiedergabe im Jahr 2024
Auch im vergangenen Jahr nahm die Konkretisierung der Öffentlichen Wiedergabe weiter ihren Lauf. Wie hat der EuGH im Jahr 2024 entschieden?
-
Wie fair ist der Fairnessausgleich des § 32a UrhG wirklich?
Prominente Beispiele der Nachvergütung im Urheberrecht sind mit den Filmen "Manta Manta", "Keinohrhasen" und "Zweiohrküken" schnell gefunden. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: später wird um eine gerechte Nachvergütung gestritten.
-
Wie war es eigentlich auf der GRUR 2023? – Tagungsbericht
Der Beitrag stellt als Tagungsbericht aktuelle Entwicklungen im Patent- und Urheberrecht dar, die derzeit Wissenschaft und Praxis beschäftigen.
-
Ein Update zur öffentlichen Wiedergabe
Der Folgebeitrag ordnet die neu ergangene Entscheidung Oscilion/Seven.One in das System der öffentlichen Wiedergabe ein und nimmt dabei auch einen Blick auf die Privatkopieschranke.
-
Neues und Altes zur Geschichte der Öffentlichen Wiedergabe
Der Beitrag stellt die Entwicklungen zur Öffentlichen Wiedergabe anhand der ergangenen europäischen und nationalen Entscheidungen der letzten Monate dar.
-
Patente als „öffentliches Gut“?
Die COVID-19-Pandemie hat in der öffentlichen Diskussion erneut den Ruf nach staatlicher Inanspruchnahme von Patenten laut werden lassen. Prof. Dr. Jan Busche und Lars Wasnick betrachten, unter welchen Voraussetzungen staatliche Eingriffe in bestehenden Patentschutz möglich sind.